pv magazine Deutschland

pv magazine Deutschland

Rupert Kogler, wie oft müssen Elektroautos mit Solardach noch zum Laden?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Autos mit Photovoltaik-Modulen auf dem Dach sind immer häufiger zu sehen. Die Solarleistung ist inzwischen so groß, dass mit der erzeugen Energie nicht nur Klimaanlage, Radio und andere Komfortfunktionen angetrieben werden können, sondern auch die Fahr-Reichweite steigt. In diesem pv magazine Podcast diskutieren wir mit Rupert Kogler von Webasto über die Möglichkeiten heutiger Photovoltaik-Fahrzeugdächer und, wie gut sie das Laden an der Ladesäule ergänzen und womöglich ersetzen können.

Parkplatz-Photovoltaik kommt - wie geht es ökonomisch und schön?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit Anfang 2022 müssen neue Parkplätze in Baden-Württemberg mit Photovoltaik überdacht werden, um die Energiewende voranzubringen. Auch viele Unternehmen interessieren sich für eine Überdachung, um mehr Flächen für die Stromerzeugung zu gewinnen. Doch noch sind nicht alle rechtlichen Fragen geklärt und es gibt erst wenige Praxisbeispiele. In diesem Podcast sprechen wir mit Franz Pöter und Tobias Maurus vom Solarcluster Baden-Württemberg. Der Verein hat ein Faktenpapier für Photovoltaik-Parkplätze herausgegeben und setzt sich dafür ein, dieses Geschäftsfeld zu etablieren.

Live vom Partnertag – wie Installateure den Photovoltaikmarkt und Sektorkopplung sehen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie blicken Photovoltaik-Installateure auf die aktuellen Herausforderungen der Energiewende und was sind zukunftsträchtige Lösungen? In diesem Podcast vom Solarwatt-Fachpartnertagen vom 2. bis 6. Mai sprechen wir mit den Partnern und den Experten des Herstellers. Vor allem der rasante Anstieg der Nachfrage, die schwierige Verfügbarkeit von Komponenten und der Mangel an Fachkräften machen ihnen zu schaffen. Mit Angeboten zur leichteren Einbindung von Wallboxen und Wärmepumpen in das Hausenergiesystem, raffiniertem Energiemanagement, mit Weiterbildung und dem Ausbau der Produktion will Solarwatt, Initiativpartner des Podcasts, ihnen unter die Arme greifen

Im Gespräch: Zeitenwende und Freiheitsenergie – wie die Solarbranche Gasimporte reduzieren kann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was können erneuerbare Energien und die Solarbranche dazu beitragen, die Gasimporte aus Russland schnell zu ersetzen? Die Invasion Russlands in der Ukraine ist nicht nur für die große Politik eine Zeitenwende, sondern auch für die Solarbranche. Sie bekommt Unterstützung von ungeahnter Seite und wird, zusammen mit den anderen Erneuerbaren, jetzt auch „Freiheitsenergie“ genannt. Nun ist nicht mehr die Frage, ob Photovoltaik und Windkraft schnell wachsen sollen, sondern nur noch, wie schnell sie zugebaut werden können, was kurzfristig hilft, um von Importen aus Russland unabhängig zu werden, und wie verhindert werden kann, die Abhängigkeit bei Energieimporten mit Abhängigkeiten bei Photovoltaikmodul-Importen zu ersetzen. Es diskutieren:
+ Barbara Saerbeck (Projektleitung Grundsatzfragen bei Agora Energiewende)
+ Andreas Bett (Direktor des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE)
+ Sebastian Gulbis (Partner Enervis)
+ Gunter Erfurt (CEO Meyer Burger)
+ Florian Meyer-Delpho (CEO Installion)
+ Moderation: Michael Fuhs (Chefredakteur pv magazine)

Marcus Vagt & Manfred Gorgus, was kann die Photovoltaik der Landwirtschaft bieten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Landwirte wollen nicht nur große Dach- oder Freiflächen an Photovoltaik-Projektentwickler vermieten. Diese Zeiten sind seit 2012 vorbei. Heute müssen sie ihre eigenen Energiekosten senken und ihre Betriebe für die Zukunft sicher aufstellen. Bereits vorhandene Anlagen und spezielle Anforderungen der einzelnen Betriebe treiben jedoch den Beratungs- und Planungsaufwand nach oben. In diesem Podcast diskutieren wir, welche Vorteile Photovoltaik heute speziell für landwirtschaftliche Unternehmen bietet und wie Photovoltaik-Experten die „Zielgruppe Landwirt“ am besten erreichen. Initiativpartner des Podcasts ist die Messe Energy Decentral.

Jan Kaiser, wie werden Bürogebäude möglichst schnell zu Kraftwerken?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wäre es nicht cool, wenn wir unseren Energiehunger direkt am Gebäude stillen könnten? In diesem Podcast stellen wir Jan Kaiser vor, Fraunhofer-Wissenschaftler und einer der Gewinner unseres Preises pv magazine top innovation highlight. Er hat mit seinen Kollegen genau dafür eine Lösung entwickelt: ein standardisiertes Fassadenelement. Es kombiniert eine bessere Isolation mit einer Umstellung auf eine Wärmepumpenheizung und nutzt die Außenseite mit Photovoltaik-Modulen gleich noch zur Solarstromerzeugung. Somit enthält dieses Modul die Komponenten, die für eine erfolgreiche Dekarbonisierung notwendig sind. Wir sprechen darüber, wie damit eine schnelle, nahezu industrielle Umrüstung tausender Bürogebäude gelingen kann.

Philipp Schröder, wie viele Photovoltaik-Installationsbetriebe haben Sie überzeugt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Energiewende ist ein organisatorisches, kein technologisches Problem mehr, erklärt Philipp Schröder im pv magazine Podcast. In dieser Ausgabe spricht er mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs darüber, wie er fünf Monate nach Unternehmensgründung bereits fünf größere Installationsbetriebe in Deutschland und die Nummer 2 in Schweden überzeugt hat, mit Mehrheitsbeteiligungen und Rückbeteiligung Teil seines neuen Unternehmen 1Komma5° zu werden, und wie er damit die organisatorischen Probleme lösen will. Klaus und Tobias Bernhardt, Geschäftsführer des Photovoltaik-Installationsbetriebs Ibeko Solar bei Rosenheim erläutern ihre Perspektive des Vorhabens. 1Komma5° ist Initiativpartner des Podcasts.

Johannes Eisenlohr, wie passt die notwendige Photovoltaikleistung auf die Gebäude?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alle Photovoltaikanlagen, die wir für die Energiewende benötigen, passen auf die Gebäude. Und das ist eine heute noch schier unvorstellbare Solarleistung, die nötig ist. 400 Gigawatt sollen in den nächsten 23 Jahren ans Netz gehen, während es in den letzten 20 Jahren gerade mal 55 Gigawattpeak waren. Dafür werden mehrere Milliarden Quadratmeter Fläche benötigt. Doch die Fläche sei nicht das Hauptproblem, sagt Johannes Eisenlohr vom Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme. Allein auf Dächern und Fassaden sei noch genügend Platz ungenutzt. In diesem Podcast diskutieren wir Eisenlohrs Studienergebnisse und welche Rolle auch gebäudeintegrierte Photovoltaik spielen kann.

Eric Prager, wie können Wärmepumpen ein Mehrfamilienhaus mit Solarstrom beheizen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

An einem kleinen Mehrfamilienhaus mir vier Wohneinheiten diskutieren wir in diesem pv magazine Podcast den Einsatz einer Wärmepumpe und die Deckung der Stromversorgung durch ein großes Photovoltaik-Dach. Der Vermieter nutzt die Möglichkeiten der Pauschal- oder Bruttomiete, um die Investition zu refinanzieren. Die Warmwasserbereitung erfolgt mit Durchlauferhitzern und überschüssige Energie wird in Batteriespeichern gepuffert. Eric Prager, vom Initiativpartner dieses Podcasts Solarwatt, der die Anlage mitgeplant und errichtet hat, erläutert außerdem, wie sich die Auslegung auf größere Neubauten übertragen lässt und welche Möglichkeiten es für Bestandsgebäude gibt.

Greentech und Huawei, wann lohnt sich die Modernisierung alter Photovoltaikanlagen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es kann sich lohnen alte Photovoltaikanlagen rechtzeitig vor Ablauf des EEG-Förderzeitraums noch einmal gründlich zu modernisieren. Durch sogenanntes Revamping steigen die Erträge und das kann sich lohnen, weil man noch einige Jahre mit hohen Fördersätzen hat. Außerdem ist die Anlage dann gerüstet, um auch nach 20 Jahren noch erfolgreich weiterzulaufen. Was es beim Revamping zu beachten gibt, wann der beste Zeitpunkt ist, welche Vorteile sich ergeben und wann man doch lieber eine Neuinstallation ins Auge fassen sollte, diskutieren wir in diesem pv magazine Podcast mit Greentech und Initiativpartner Huawei an dem praktischen Beispiel eines großen Gewerbedachs.

Über diesen Podcast

Alle zwei Wochen berichten die Redakteure von pv magazine Deutschland in dem Podcast über aktuelle Themen der Solar- und Batteriespeicherbranche. pv magazine Deutschland veröffentlicht seit zehn Jahren News und Analysen über die Solar- und Batteriespeicherbranche, mit einem täglichen Newsletter und einem vierteljährlichen Print-Magazin. Sie finden pv magazine Deutschland online unter www.pv-magazine.de. Unsere Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://wp.me/P9qjgT-nJe

von und mit Michael Fuhs

Abonnieren

Follow us