pv magazine Deutschland

pv magazine Deutschland

Andreas Schmalenberg, wie waren die ersten zehn Jahre ohne Schornstein?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem Podcast sprechen wir über den Alltag im Leben mit der Wärmepumpe und die Integration der Wärmeerzeugung ins heimische Energiesystem. Im Winter heizen, im Sommer kühlen und dabei möglichst viel Solarstrom nutzen - Andreas Schmalenberg lebt seit zehn Jahren ohne Schonstein und berichtet uns von seinen Erfahrungen. Er ist Produktmanager für Wechselrichter und Speichersysteme bei Kostal Solar Electric, Initiativpartner dieses Podcasts.

Senec und Netze BW, wie gelingt Elektromobilität netzfreundlich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Zahl an Elektrofahrzeugen nimmt inzwischen rasant zu und private Ladepunkte schießen wie Pilze aus dem Boden. Aber in welchem Tempo darf die Elektromobilität wachsen, was halten die Netze aus? Wir diskutieren, was passiert, wenn alle abends gleichzeitig laden und ob sie das überhaupt tun. Wir besprechen außerdem, wie Photovoltaikbetreiber durch Steuerung ihres eigenen Ladeverhaltens die Netzbelastung senken können welche Rolle solaroptimiertes Laden dabei spielt. Senec ist Initiativpartner dieses Podcasts.

Dieter Jauch, wie wählt man am Besten Funktionen, Typ und Größe eines Heim-Batteriespeichers?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welche Kapazität sollte ein Heimspeicher haben, um den eigenen Bedarf zu decken und welche Leistung wird sowohl der solaren Ladung als auch der Versorgung leistungsstarker Verbraucher gerecht? Welche Vorteile haben die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und welche Konsequenzen hat die Notstromfähigkeit? All die Fragen, die Installateure täglich ihren Kunden erläutern, diskutieren pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner und Dieter Jauch, Product Solutions Manager bei Huawei, in diesem Podcast. Wer über eine „große Lösung“ mit Speicher, Wärmepumpe und Wallbox nachdenkt oder wer erst einmal klein anfangen möchte, bekommt hier wertvolle Anregungen. Huawei unterstützt diesen Podcast als Initiativpartner.

Andreas Engl, wird Bürgerenergie jetzt kommunal?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Um vom wirtschaftlichen Erfolg der Energiewende und zum Beispiel von Photovoltaikanlagen zu profitieren, Synergien zu nutzen und mehr digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen, benötigen Gemeinden und Landkreise eigene kommunale Landkreiswerke, sagt Andreas Engl. Er berät als Geschäftsführer einer Regionalwerke GmbH & & Co. KG. Landkreise in Bayern dabei, solche öffentlichen Unternehmen zu gründen. Damit blieben die Erträge in der Region und könnten dazu beitragen, auch andere kommunale Aufgaben zu finanzieren. Wenn sich mehrere Landkreiswerke zusammentun, könnten sie außerdem gemeinsam digitale Prozesse und Geschäftsmodelle entwickeln. Das spare Geld und entlaste die Verwaltung und die Bürger. In diesem pv magazine Podcast sprechen wir über die Energiewende auf dem Land, über Eiercodes für Kilowattstunden und querfinanzierte Schwimmbäder.

Montage im Akkord – Gefährden wachsende Modulgewichte die Gesundheit?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn die Leistung von Photovoltaikmodulen steigt, wachsen oft auch Gewicht und Größe mit. Monteure müssen mehr heben. Auf einer Großbaustelle können fünf Tonnen pro Person am Tag zusammenkommen. Auf Schrägdächern ist es zwar weniger, der Installateur muss dafür oft alleine zurechtkommen und die Formate werden unhandlicher. Wie sich die zunehmenden Belastungen auf die Gesundheit auswirken, welche Möglichkeiten es gibt, sie zu reduzieren und wann Module tatsächlich zu schwer sind, diskutieren wir in diesem Podcast mit Kathrin Heise, Fachkraft für Arbeitssicherheit beim Kompetenzzentrum Kompass, und mit Markus Boronowski, externer Bauleiter der Firma Bejulo.

Philipp Schröder, warum hat für Installateure das Endspiel begonnen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Photovoltaik-Installationsmarkt ist im Wandel. Größere Betriebe würden sich bald die Frage stellen, ob sie ihre Unabhängigkeit aufgeben, sagt Philipp Schröder, CEO und Gründer von 1Komma5°, im pv magazine Podcast. Er erläutert den Wandel im Detail und wie seine Neugründung Unternehmern eine Alternative bietet.

Eicke Weber, warum brauchen wir Solarzellen aus Europa, um das Klima zu retten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, benötigen wir 30.000 bis 50.000 Gigawatt an Photovoltaik – bis 2035. Eine schier unglaublich hohe Zahl angesichts der heutigen Jahresproduktion von rund einem Zweihundertstel dieses Bedarfs, der in 14 Jahren gedeckt werden muss. Exponentielles Wachstum kann uns dorthin bringen, doch noch besser wäre es, es gelänge noch schneller, die Produktion hochzufahren, erklärt Eicke Weber. Mit Fabriken in Europa. Nach seiner Pensionierung als Direktor des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE setzt sich Eicke Weber mit dem European Solar Manufacturing Council und mit dem Konsortium MCPV für einen Wiederaufbau der Produktion in Europa ein. Dafür spreche, so Weber im Gespräch mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs, nicht zuletzt die Versorgungssicherheit in Deutschland, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Wettbewerbsfähigkeit der Solarindustrie. Die Technologie sei da, und das „Window of Opportunity“ ebenso. Doch um den Anfang zu machen und die Gelegenheit nicht zu verpassen, benötige es strategische Industriepolitik, so wie bei der Batteriezellenproduktion. Während sich die Politik für diese einsetzt, muss die Solarbranche die Akteure jedoch erst noch überzeugen. Im Podcast erklärt Weber, wie das gehen kann.

Tobias Stuhlenmiller, wann empfehlen Sie Ihren Kunden welches Batteriespeichersystem?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Kunden des Installationsunternehmens Energietechnik Stuhlenmiller können allein bei Heimspeichern zwischen 15 verschiedenen Herstellern mit Lithium-, Salzwasser und Redox-Flow-Batterien wählen. Wie man sich da zurechtfindet, wann der Speicher zu mehr Eigenverbrauch führt und was am Speichermarkt nervt, diskutieren wir in diesem Teil unserer Serie Installations-Podcasts mit dem Geschäftsführer Tobias Stuhlenmiller. Anhand verschiedener Installationsbeispiele macht er deutlich, dass es in unterschiedlichen Kundensituationen auf jeweils andere Lösungen ankommt. Eines jedoch stört ihn sehr. Nämlich wenn die Entwicklung und die Tests noch nicht ganz abgeschlossen sind und die Kunden auf Funktionen warten müssen, die sie schon längst gekauft und bezahlt haben.

Mathias Hammer, warum wollen Sie Installationsbetriebe kaufen und viele Solaranlagen montieren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EKM, wie die Neugründung in Kurzform heisst, ist ein Installationsbetrieb, der sich zum Ziel gesetzt hat, schnell zu wachsen – indem er andere Installationsbetriebe aufkauft. Im pv magazine Podcast erzählt Gründer Mathias Hammer, warum das Vorteile für alle Beteiligten bieten kann, sowohl für die bisherigen Inhaber als auch die Mitarbeiter, wie er den Installationsmarkt einschätzt und was sein persönliches Ziel für die Zukunft ist.

Boris Heller, lohnen sich schwimmende Solaranlagen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es gibt erst wenige schwimmende Photovoltaikanlagen in Deutschland. Doch nun haben Projektentwickler kleine Kieswerke an Baggerseen als ideale Betreiber von Anlagen zum Eigenverbrauch und damit ein funktionierendes Geschäftsmodell ausgemacht. Sie benötigen viel Strom, vor allem im Sommer und am Tag und sie sind meist die Besitzer der Seen, die sie selbst erschaffen. In diesem Podcast diskutieren wir mit Boris Heller, Leiter Projektentwicklung für Floatinganlagen bei Erdgas Südwest, dieses Modell und die Herausforderungen die die Errichtung von schwimmenden Anlagen mit sich bringt.

Über diesen Podcast

Alle zwei Wochen berichten die Redakteure von pv magazine Deutschland in dem Podcast über aktuelle Themen der Solar- und Batteriespeicherbranche. pv magazine Deutschland veröffentlicht seit zehn Jahren News und Analysen über die Solar- und Batteriespeicherbranche, mit einem täglichen Newsletter und einem vierteljährlichen Print-Magazin. Sie finden pv magazine Deutschland online unter www.pv-magazine.de. Unsere Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://wp.me/P9qjgT-nJe

von und mit Michael Fuhs

Abonnieren

Follow us