pv magazine Deutschland

pv magazine Deutschland

Benjamin Merle, wieso ist Direktvermarktung für Photovoltaik-Betreiber die Zukunft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Solarstrom vom eigenen Hausdach kann man inzwischen sogar am freien Markt, an der Strombörse, Geld verdienen. Und zwar mehr, als wenn man den Strom einspeist und wie noch meistens üblich die Einspeisevergütung erhält. Direktvermarktung ist der Fachbegriff dafür. Benjamin Merle, Chief Product Officer bei Enpal, erläutert in diesem Podcast mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs, wie die Direktvermarktung funktioniert, wie das Geschäftsmodell für Einfamilienhausbesitzer aussieht, und warum dazu ein Smart Meter nötig ist. Nach Aussage von Enpal, Initiativpartner dieses Podcasts, eröffnet der Umstieg eine ganz neue Welt. In dieser kann Strom vom eigenen Hausdach eines Tages vielleicht auch an umliegende Betriebe verkauft werden oder der Speicher kann im Winter preisgünstig Windstrom laden, um die Wärmepumpe mit noch mehr CO2-freiem Strom zu betreiben.

Philipp Schröder, wieso ändert sich der Markt für Photovoltaik-Anlagen wieder fundamental?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Installateure müssen sich wieder mehr um Kunden bemühen und Verbraucher haben wieder mehr die Wahl. Allerdings nur, wenn sie nicht direkt von überregionalen Unternehmen zum Beispiel per Fernsehwerbung abgeholt werden. Diese These und ihre Bedeutung diskutieren wir mit Philipp Schröder in diesem pv magazine Podcast. Der Gründer von 1Komma5° erläutert darin auch, warum sein Unternehmen mit einer Öffnung der eigenen Produkte und Plattformen für unabhängige Betriebe und weiteren Neuerungen reagiert. Dazu gehören unter anderem Solarmodule aus Silizium von Wacker und der Plan, diese mittelfristig in Deutschland zu produzieren. 1Komma5°, Initiativpartner des Podcasts, hat in den vergangenen Jahren mit Beteiligungen an Installationsbetrieben ein rasantes Wachstum hin gelegt und hat im Installationsmarkt nach eigenen Angaben nun einen Umsatz von rund 600 Millionen Euro.

Wie lassen sich mit Photovoltaik und Speichern Industriebetriebe dekarbonisieren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die industrielle Produktion von Autos oder Kleidung, Chips oder Cola erfordert ganz unterschiedliche Prozesse. Oft werden aber hohe Temperaturen benötigt, die meistens mit fossilem Erdgas erzeugt werden und es fällt viel Abwärme an. Mit Andreas Maußner vom ZAE Bayern und Martin Schichtel, Geschäftsführer von Kraftblock, diskutieren wir im Podcast, wie es auch besser, nämlich erneuerbar geht. Der Einsatz von Photovoltaik und Co. führt nicht nur zu einer deutlich verbesserten Klimabilanz, sondern erhöht oft auch die Effizienz. Wir stellen ein Beispiel vor, das erstaunliche Einsparungen verspricht.

Bernhard Strohmayer, lassen sich Photovoltaik-Kraftwerke in die Kulturlandschaft integrieren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für die Energiewende werden viele Flächen benötigt, allein in den nächsten sieben Jahren etwa 74.000 Hektar nur für Solaranlagen. Gleichzeitig muss die Landwirtschaft Flächen für den Naturschutz freigeben und selbst ökologischer werden. Könnte man alle diese Ziele mit sogenannten Biodiversitäts-Solarparks erreichen? Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft ist davon überzeugt und will sich dafür einsetzen. Wir diskutieren mit Bernhard Strohmayer, Leiter erneuerbare Energien beim bne darüber, wie Photovoltaik Klima- und Naturschutz fördern kann und wie die bisherige EEG-Förderung, das Baurecht und die Kommunalplanung diese Ziele berücksichtigen.

Thomas Seltmann, Photovoltaik steuerfrei – wie viel günstiger werden die Anlagen und was ist zu beachten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Umsatzsteuer auf private Photovoltaikanlagen fällt weg. Damit wird die Anschaffung für Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern und kleinen Gewerbedächern nicht nur deutlich preisgünstiger. Betreiber und Behörden sparen sich künftig auch viel Arbeit, die bisher noch fürs Erstellen und Prüfen von Steuererklärungen nötig war, und selbst die Gewinne aus Anlagen bis 30 Kilowattpeak sind künftig steuerfrei. Wer bislang den bürokratischen Aufwand gescheut hat, muss sich nun über Steuern nicht mehr den Kopf zerbrechen. Mit dem Autor der pv magazine Rubrik Steuertipps, Thomas Seltmann, Fachreferent beim Bundesverband Solarwirtschaft, diskutieren wir, welchen Einfluss die neuen Regeln auf den Markt haben werden, wie Betreiber die Besteuerung schon bestehender Anlagen einstellen oder anpassen und was Installationsbetriebe nun beachten müssen.

Gunter Mann, Gründächer und Photovoltaik – wie sinnvoll ist die Kombination?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Städte müssen grüner werden, um resistenter gegen Hitze und plötzliche starke Regenfälle zu sein. Eine bewährte Methode ist die Dachbegrünung. Gründächer saugen Wasser auf, das dann langsam verdunstet und sie bieten Lebensraum für Vögel und Insekten. Doch die Dächer werden auch für die Energiewende, sprich für Photovoltaik-Anlagen, benötigt. Der Trend zur Photovoltaikpflicht spitzt die Konkurrenz in diesem Segment zu und wirft die Frage auf, wie lassen sich die Nutzung als Gründach und die Stromerzeugung verbinden? Im pv magazine Podcast diskutieren wir mit Gunter Mann, Präsident des Bundesverbands Gebäudegrün, über die Marktsituation, worauf man bei der Kombination der Dachnutzung achten muss und welche Vorteile das Gründach auch für die Photovoltaikinstallation mitbringt.

Fabian Huneke, sind Photovoltaik-Anlagenbetreiber Abzocker?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Beginn des Krieges in der Ukraine sind die Energiepreise sprunghaft angestiegen, vor allem Gas und in der Folge Strom sind deutlich teurer geworden. Im Windschatten dieses Preissprungs, haben Unternehmen am Energiemarkt hohe Margen eingestrichen, die nicht mit teurem Gas produzieren, seien es Betreiber von erneuerbaren Anlagen, Kohle- oder Atomkraftwerke. Nun möchte der Staat diese „Zufallsgewinne“ abschöpfen, um damit Entlastungspakete für Bürger und Unternehmen zu finanzieren. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, ob das eine gute Idee ist und wie es praktisch umgesetzt werden soll, denn die Gefahr besteht, dass die Strompreisbremse, den Ausweg, nämlich die schnelle Investition in noch mehr erneuerbare Anlagen versperrt.

Dennis Hollenbeck, wie viel Solarstrom geht ins Elektroauto?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Solarstrom ins eigene Elektroauto zu laden, ist leichter gesagt als getan. Damit nicht nur zufällig Sonnenstrom ins Fahrzeug gelangt, sollten das technische Set-up und die benötigte Ladeleistung zusammenpassen. Wie das aussehen kann, diskutieren wir in diesem Podcast mit Dennis Hollenbeck von Kostal, Initiativpartner für diese Ausgabe. Er kennt die Tücken der Elektrofahrzeuge und die Tricks, die einphasiges und dreiphasiges Laden mit hohem Solarstromanteil ermöglichen. Wenn das Energiemanagement darüber hinaus genau auflisten kann, aus welchen Quellen der verwendete Strom stammt, erleichtert das die Optimierung.

Helmut Adamaschek, was unterscheidet gute von schlechten Photovoltaik-Kraftwerken?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Einschüchterung und nicht eingehaltene Investorenzusagen sind nur ein Teil der Kritik, die über ein 154-Megwatt-Solarkraftwerk in Brandenburg geäußert wird. Man hat die Unkenntnis der Bürger und die Unkenntnis der Verwaltung genutzt, konstatiert Gemeinderat Helmut Adamaschek. Der ehemalige Leiter des Berliner Landesverbandes der Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ein – wenn sie richtig gemacht sind. Was das bedeutet, diskutiert er mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs. Ein wichtiges Thema, denn auch Adamaschek ist klar, dass Solarenergie die günstigste Art der Stromversorgung ist. Doch Politik und Investoren dürfen die Akzeptanz auch für Zig-Hektar große Photovoltaik-Kraftwerke nicht verspielen, soll der Klimaschutz gelingen. Richtig umgesetzt können alle gewinnen: Klimaschutz, Artenvielfalt, Investoren, Verpächter und Gemeinden.

Philipp Schröder, warum müssen Handwerksbetriebe mehr wachsen und fitter werden, um zu überleben?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wieso wurden dieses Jahr bisher nur 34 Prozent mehr Photovoltaikanlagen auf die Dächer gebaut als letztes Jahr, obwohl die Politik die Anlagen unterstützt, die Energiepreise explodieren, der Klimaschutz drängt – die Situation also für einen großen Zubau spricht? Philipp Schröder vom Initiativpartner 1Komma5° erklärt in der Diskussion mit Chefredakteur Michael Fuhs unter anderem, wie er mit Showrooms die Menschen überzeugen will, wie er die Verfügbarkeit der Komponenten sicherstellen will, wieso Installationsbetriebe auch in guten Zeiten an ihrer Effizienz arbeiten müssen und wie ein Wachstum von 100 Prozent möglich ist. Immer wichtiger wird dabei die Integration von Wärmepumpen. Ein geeignetes Energiemanagement lässt die Verbraucher am Energiemarkt teilhaben und führt gleichzeitig dazu, neben dem eigenen Solarstrom auch den Windstrom für die Heizung zu nutzen.

Über diesen Podcast

Alle zwei Wochen berichten die Redakteure von pv magazine Deutschland in dem Podcast über aktuelle Themen der Solar- und Batteriespeicherbranche. pv magazine Deutschland veröffentlicht seit zehn Jahren News und Analysen über die Solar- und Batteriespeicherbranche, mit einem täglichen Newsletter und einem vierteljährlichen Print-Magazin. Sie finden pv magazine Deutschland online unter www.pv-magazine.de. Unsere Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://wp.me/P9qjgT-nJe

von und mit Michael Fuhs

Abonnieren

Follow us