pv magazine Deutschland

pv magazine Deutschland

Jan Dersen, wie bringen junge Fachkräfte Installationsbetriebe voran?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Elektromobilität und Photovoltaik entwickeln sich so rasant, dass Installationsbetriebe sich anstrengen müssen, um Trends nicht zu verpassen und stets auf dem neuesten Stand zu sein. Warum es ein Glück ist, wenn frisch gebackene Uniabsolventen mit Abschlüssen in erneuerbaren Energien und Elektromobilität bei Ihnen anklopfen, zeigt sich unter anderem bei einem Projekt für die solare Ladung von Gabelstaplern in Jülich. Unter anderem darüber spricht pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner mit Jan Dersen. Der 27jährige „Master of Science für Elektromobilität“ hat vor drei Jahren beim Installationsbetrieb Solarkönig aus dem Münsterland angefangen und dort seine Masterarbeit, eine größere Gewerbeinstallation mit Speicher und Carport, in die Praxis umgesetzt. Heute ist er für private, gewerbliche und öffentliche Solarspeicher- und Emobility-Projekte verantwortlich und ist froh über seine Entscheidung für das Handwerk.

Ralf Kinauer, wie kann ich meinen Solarstrom an Autofahrer verkaufen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Einfach bei einem „Freund“ mit Solaranlage ranfahren und Strom tanken? Privatanlagenbetreiber und Freunde zu finden und die Abrechnung zu ermöglichen, will Ralf Kinauer mit seinem neuen Start-up Charge@Friends, wofür er mit dem pv magazine Spotlight ausgezeichnet wurde. Im Hauptberuf leitet er den Photovoltaik-Installationsbetrieb Soluwa. Redakteurin Cornelia Lichner spricht mit dem Unternehmer über die Lade-App, die Sektorenkopplung und ein Fallbeispiel eines Bestandsgebäudes, das er mit einer Wärmepumpe ausgestattet hat. Mit diesem Podcast starten wir eine Reihe, in der wir noch mehr Projektentwickler und Installationsbetriebe, was sie tun und wie sie den Markt erleben, vorstellen.

Max Trommsdorff, brauchen wir Agri-Photovoltaik?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Agri-Photovoltaik bedeutet, dass Freiflächenkraftwerke so verändert werden, dass unter ihnen die Landwirtschaft wie gewohnt fortgesetzt werden kann. Im besten Fall ersetzen die Anlagen Folientunnel, Hagelschutznetze oder sonstige Aufbauten auf Feldern, erleichtern den Landwirten die Arbeit oder sparen Wasser und Pestizide ein. Bisher konnten aber nur wenige Testanlagen in Deutschland zeigen, wie gut das Zusammenspiel aus Landwirtschaft und Solarproduktion tatsächlich funktioniert. Im Podcast diskutiert pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner mit Max Trommsdorff, dem Leiter des Forschungsbereichs Agri-Photovoltaik am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, ob wir solche Agri-Photovoltaikanlagen brauchen, welche Varianten es gibt und wie sie sich in Zukunft vielleicht häufiger realisieren lassen.

Aurélie Alemany, wie wichtig ist Energie-Autarkie?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit dem ersten Oktober ist Aurélie Alemany Geschäftsführerin von Senec, einem der großen deutschen Hersteller für Solar-Speichersysteme. Im pv magazine Podcast spricht Sie darüber, wie sie als Verfahrensingenieurin in Management gekommen ist, welche Rolle Sie der Autarkie für die Energiewende beimisst und was Sie aus Ihrer Zeit bei Yello, das wie Senec zu EnBW gehört, in Bezug auf Digitalisierung mitbringt. Und natürlich, was das für die Zukunft die Speicherherstellers bedeutet, der Initiativpartner dieses Podcasts ist.

Harald Schumann, wie konterkarieren Subventionen den Klimaschutz?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Europa fließen pro Jahr mehr als 137 Milliarden Euro in die Subventionen fossiler Brennstoffe und deren Begünstigung, wie etwa durch kostenlose CO2-Emissionszertifikate. Das entspricht in etwa der Höhe des gesamten EU-Budgets 2019. Dabei scheint das Bewusstsein über die Schädlichkeit auch bei den Verantwortlichen Politikern und Wirtschaft vorhanden sein. Trotzdem verändert sich nichts. Das berichtet Harald Schuman, Journalist von Investigate Europe. Was sind diese Subventionen, woran liegt es, dass sich nichts ändert, und welche Rolle spielen Lobbyisten der Wasserstoffwirtschaft? Über diese Fragen spricht er in diesem Podcast mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs.

Fraunhofer ISE - sind Photovoltaikanlagen mit Lichtbogendetektion im Wechselrichter sicherer?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Photovoltaikanlagen brennen sehr selten. Doch wenn, dann kann gut ein Lichtbogen die Ursache gewesen sein. Sie sind die Brandursache Nummer eins in Photovoltaikanlagen. Im Wechselrichter integrierte Detektoren können sie erkennen und löschen. Das Feature ist in den USA vorgeschrieben, Dort hat es lange für Frust unter Installateuren gesorgt hat, weil die Technik noch nicht ausgereift war. Nun wird es auch in Deutschland immer öfter angeboten. Wir diskutieren im Podcast mit Hermann Laukamp und Felix Eger vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE die Ursachen für Lichtbögen, die Lichtbogendetektion und andere Strategien zur Vermeidung von Bränden. Mit Thomas Herold, Senior Product Solutions Manager beim Wechselrichterhersteller Huawei und Initiativpartner für diesen Podcast, besprechen wir die im Wechselrichter integrierte Detektion und klären die Frage, welche zusätzliche Sicherheit die Option verspricht.

Energy Brainpool, wie viele Gigawatt Photovoltaik-Kleinanlagen müssen auf Deutschlands Dächer?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine Verdreifachung des Photovoltaikstroms aus Kleinanlagen von geschätzten sechs auf 19 Prozent der Bruttostromerzeugung erscheint ambitioniert. Dazu müssten 140 Gigawattpeak auf Dächern zugebaut werden. Dieses Potenzial sei vorhanden und wenn man es erschließen würde, könne man die drohende Ökostromlücke schließen, sagen Michael Claußner von Energy Brainpool und Peter Ugolini-Schmidt von EWS Schönau. Im pv magazine Podcast diskutieren sie mit Redakteurin Cornelia Lichner über eine neue Studie, die sie zum Kleinanlagen-Potenzial vorgestellt haben.

Wundertüte EEG-Umlage – Was bringt die Zukunft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Niedrige Gaspreise, Corona und schönes Wetter haben das EEG-Konto ins Minus gestürzt - mittlerweile klafft ein Loch von mehr als zwei Milliarden Euro. Ende Mai warnten Wissenschaftler, dass die EEG-Umlage im nächsten Jahr auf knapp 10 Cent pro Kilowattstunde steigen würde, von heute 6,75 Cent. Die Regierung will die Strompreise aber stabil halten und lieber die fossilen Brennstoffe verteuern.
Deshalb beschloss sie eine Zwischenfinanzierung aus dem Konjunkturpaket und will künftig auch Haushaltsmittel einsetzen, um die EEG-Umlage zu stabilisieren. Woher das Minus kommt und warum die Verhinderung des unerwarteten Anstiegs eigentlich nur fair ist und ein lange bestehendes Ungleichgewicht auf dem Energiemarkt mildert, diskutieren wir in dieser Ausgabe des Podcasts mit Thorsten Lenck von Agora Energiewende. Er beschäftigt sich mit der Berechnung und Prognose der Umlage, und setzt sich dafür ein, bei Steuern und Umlagen generell die richtigen Anreize zur Förderung der Energiewende zu setzen.

Torsten Schreiber, wie funktioniert der Solarstromausbau in Afrika?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Solarenergie bietet ein enormes Potential für Afrikas bisher nicht elektrifizierte Regionen. Das ist bekannt. Sie könnte aber noch viel mehr eingesetzt werden, als es bisher der Fall ist. Wenn das nur nicht so schwierig wäre. Warum funktioniert manches gut, anderes nicht und woran hakt es? In diesem Podcast sprechen wir mit Torsten Schreiber, Mitgründer von Africa Greentec, einem sozialen Unternehmen mit 100 Mitarbeitern in Deutschland und Afrika, das in den letzten vier Jahren bereits mehr als 20 Dörfer elektrifiziert hat. Er kennt die Probleme vor Ort aus eigenem Erleben genau und hat einen Umgang damit entwickelt: etwa für die Kommunikation zwischen der deutschen und der afrikanischen Seite, für plötzlich auftretende Sandstürme und technische Pannen. Auch auf die Sprachenvielfalt vor Ort und auf gewalttätige Konflikte, die seine Projekte gefährden ist er vorbereitet.

Zukunft der Photovoltaik: von künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und neuen Halbleitern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was bedeuten künstliche Intelligenz und Digitalisierung auf dem Feld der Photovoltaik? Und wann wird es für wen relevant? Im pv magazine Podcast diskutieren wir mit Hariram Subramanian über die 10 Trends, die Huawei für die weitere Entwicklung identifiziert hat. Es geht um unbemannte Kraftwerke, Fehlererkennung, neue Halbleiter und eine andere Einbindung der Solarkraftwerke in das Netz. Er ist CTO des Tochterunternehmens, das das Entwicklungszentrum in Nürnberg betreibt.

Über diesen Podcast

Alle zwei Wochen berichten die Redakteure von pv magazine Deutschland in dem Podcast über aktuelle Themen der Solar- und Batteriespeicherbranche. pv magazine Deutschland veröffentlicht seit zehn Jahren News und Analysen über die Solar- und Batteriespeicherbranche, mit einem täglichen Newsletter und einem vierteljährlichen Print-Magazin. Sie finden pv magazine Deutschland online unter www.pv-magazine.de. Unsere Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://wp.me/P9qjgT-nJe

von und mit Michael Fuhs

Abonnieren

Follow us