pv magazine Deutschland

pv magazine Deutschland

Infrarotheizungen und Photovoltaik – Eine Alternative im Neubau?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Infrarotheizungen sind elektrische Direktheizungen und haben als solche einen hohen Stromverbrauch. Trotzdem setzen sie manche Bauherren gerne ein, weil sie günstig in der Anschaffung sind und angeblich Behaglichkeit wie ein Kaminofen versprechen. Eine neue Studie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz hat nun wissenschaftlich untersucht, was die Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen gegenüber Heizungen mit Wärmepumpen sind. In diesem Podcast hat pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner den Leiter der Forschungsgruppe IR Bau, Jan Heider, zu Gast. Sie diskutieren die wichtigsten Erkenntnisse der Studie. So ist eine Infrarotheizung meist nur dann umweltverträglich, wenn sie in kleinen, gut gedämmten Gebäuden und in Kombination mit einer großen Photovoltaikanlage installiert wird. Doch auch zur Wärmeverteilung im Raum, zur Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanzen gibt es interessante neue Erkenntnisse.

Solarparks für mehr Artenschutz?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Photovoltaik-Anlagen lässt sich nicht nur der Klimawandel bekämpfen, sondern auch der Verlust der Artenvielfalt, eine der anderen großen aktuellen Umweltherausforderungen. Denn die Artenvielfalt ist in vielen Solarparks höher als im intensiv landwirtschaftlich genutzten Umfeld. Doch welche Faktoren sind es, die ein technisches Bauwerk zu einer Oase für selten gewordene Pflanzen und Tiere machen? Und wie können Solarparkbetreiber gezielt die Artenvielfalt in ihrer Anlage erhöhen? Das besprechen wir in diesem Podcast mit Diplom-Biologin Christina Grätz. Sie renaturiert große Photovoltaikanlagen in Brandenburg und plädiert dafür Ausgleichsmaßnahmen gezielt in die eigene Anlage zu verlegen. Denn dort finden gefährdete Arten wertvolle Rückzugsmöglichkeiten.

Hans-Josef Fell, wie wirkt sich Corona auf den Klimaschutz aus und brauchen wir noch das EEG?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Corona-Krise kann einerseits mit dem Vorsorge-Gedanken auch den Klimaschutz stärken, andererseits zeigt sie, warum der CO2-Zertifikatehandel und die CO2-Steuer nicht zum Ökostromausbau taugen, so Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagsabgeordner von Bündnis 90/ Die Grünen, Präsident der Energy Watch Group und einer Väter des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Er kritisiert, wie die Bundesregierung auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise im Sektor der erneuerbaren Energien reagiert und er erklärt, welche Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien und der Photovoltaik jetzt nötig sind. Das zeigt auch ein kurzer Rückblick auf die Motivation, mir der die Akteure vor 20 Jahren das Erneuerbare-Energien-Gesetz durchgesetzt haben.

COVID-19: Der Senec-Geschäftsführer über den Umgang mit der Krise und den Installationsmarkt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anfangs stellte sich der Coronavirus als Problem dar, was die Lieferketten betrifft. Jetzt stellt sich die Frage, wie sich die Pandemie auf die Installationen im Bereich der Einfamilienhäuser auswirkt, auf Handwerksbetriebe und Hersteller. Verteilnetzbetreiber setzen teilweise zwar keine Zähler mehr, doch die Installateure können noch auf die Dächer und in die Keller, sagt Jaron Schächter im pv magazine Podcast, Geschäftsführer des Batteriespeicherherstellers Senec und Initiativpartner des Podcasts. Wie es in Deutschland kurzfristig weiter geht, weiß man zwar nicht. In Italien, wo unter der Ausgehsperre nicht mehr installiert wird, zeigt es sich, dass auch dann noch telefonisch verkauft werden kann. Das geht zunehmend auch hierzulande. Schächter ist sich sicher: wenn die Krise vorbei ist, werden die Installationen schnell wieder auf das gewohnte Niveau hochgehen. Energiewende und Mobilitätswende lassen sich nicht aufhalten. Im Gegenteil. Durch Corona steigt eventuell das Vertrauen in die Wissenschaft und die konsequenten Maßnahmen gegen den Virus geben ein Beispiel, wie Politik auch konsequenter gegen den Klimawandel vorgehen könnte.

Neue europäische Solarmodulfertigung - was bringt das für wen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Detlef Neuhaus, Geschäftsführer von Solarwatt, im Gespräch mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs zur neuen Produktionslinie für Solarmodule, die das Unternehmen, Initiativpartner dieser Podcast-Ausgabe. Im vierten Quartal will das Dresdner Unternehmen die Fabrik hochfahren, die dann Photovoltaik-Module mit 250 Megawatt Leistung pro Jahr produzieren kann. Ist das eine Trendwende zu mehr europäischer Produktion? Ist es überhaupt wichtig, dass hier produziert wird? Und wie wettbewerbsfähig ist es, für Projekte, Gewerbe-Dachanlagen und Einfamilienhäuser?

4 Ingenieure wollen die Batteriewechselrichter revolutionieren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Manche Innovation kommt unverhofft. In den letzten Jahren ging der Trend in der Stromspeicherbranche dahin, Batterien in Reihe zu schalten und dadurch Wechselrichter bei hohen Spannungen zu betreiben. Ansonsten konnte man den Eindruck bekommen, dass sich nicht so viel entwickelt. Nam Truong und seine drei Gründer-Kollegen vom Startup m-Bee starten nun mit einem revolutionär anderen Konzept. Sie machen es genau entgegen dem Trend, kontaktieren jede Batterie einzeln und erzeugen mit einer raffinierten Schaltung bei Niederspannung die Wechselspannung. Der Umrichter hat das Potenzial, sehr effizient über einen großen Leistungsbereich zu sein, sagt Truong. Im pv magazine Podcast spricht er über die Technologie, über die ersten Erfahrungen als Gründer eines Hardware-Startups und warum sie bald Stabl heißen werden.

Größer, kraftvoller und günstiger – Heimspeichermarkt verzeichnet neue Verkaufsrekorde

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alle Zeichen stehen auf grün, wenn man den deutschen Heimspeichermarkt betrachtet. Hersteller melden Verkaufsrekorde und das Wachstum hält - mit oder ohne Förderprogramm. Mit 60.000 neu verkauften Systemen erreicht der Markt eine neue Dynamik. Zum Jahresabschluss ein Blick zurück, nach vorn und in die Tiefe mit Christian Bussar, Abteilungsleiter für Netzintegration und Speichersystemanalyse am Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen. Er hat den Speichermarkt analysiert und erwartet neben weiteren Preissenkungen viele interessante Entwicklungen die Kunden und Hersteller im nächsten Jahr in Atem halten werden.

Klaus Mindrup kämpft - als SPD-Bundestagsabgeordneter für den Klimaschutz und die Energiewende

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

SPD und die Energiewende - wie passt das zusammen? Eine Kohlepartei sei die SPD jedenfalls nicht mehr, sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup im Podcast. Er erklärt, wie er sich für die Energiewende im Klimapaket einsetzt, und warum er es trotz aller Mängel für einen guten Hebel hält, die Klimaziele zu erreichen. Dabei weiß er, wovon er spricht. Er ist seit den 80er Jahren in der Umweltbewegung aktiv und leitet zusammen mit Bernd Westphal die Begleitgruppe Klimaschutz der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion. Wir freuen uns über Kommentare, jetzt auch über Twitter unter #sonnenpodcast oder direkt an den Autor @michaelfuhs

Der Game Changer – so erzeugt man Wasserstoff dezentral und kostengünstig aus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wasserstoff kann dezentral und so günstig aus Solarstrom hergestellt werden, dass man damit billiger als mit Öl, Gas und Kohle heizen und fahren kann. Das sagt Jan-Justus Schmidt, Gründer und Geschäftsführer von Enapter, im pv magazine Podcast. Er zieht Parallelen zur Computerwelt um zu begründen, wieso sein dezentraler Ansatz am Ende kostengünstiger sein wird als zentrale Anlagen. Jetzt plant er eine automatisierte Fabrik für die Geräte, die nach seiner Aussage in jedem Solarstrom-produzierenden Haushalt eingesetzt werden können. Wir freuen uns über Kommentare, jetzt auch über Twitter unter #sonnenpodcast oder direkt an den Autor @michaelfuhs

Sonnen ein Jahr nach der Shell-Übernahme: Auf Tour beim Speicherhersteller und Energieversorger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sonnen, eines der innovativsten Start-ups der Speicherbranche, ist im Januar von Shell übernommen worden. Ein dreiviertel Jahr danach besucht pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs das Hauptquartier des Unternehmens im bayerischen Wildpoldsried. Dort trifft er Gründer und Geschäftsführer Christoph Ostermann, der uns das neue Abomodell für Elektroautos erläutert und erzählt, ob und wie Shell Sonnen verändert. COO Oliver Kochnimmt uns mit auf Tour durch die neue Produktionshalle. Co-Gründer Thorsten Stiefenhofer führt uns im Batterietestlabor das Nageln vor und Jean-Baptiste Cornefert, Geschäftsführer der Tochterfirma sonnen eServices, erklärt, wie sie sich um die „Energieversorgung der Zukunft“ kümmern. Er diskutiert mit uns unter anderem, wie viel Speicherkapazität der kleinen Heimbatterien sie schon zur Netzstabilisierung und Primärregelleistung vermarkten und was noch möglich sein wird.

Über diesen Podcast

Alle zwei Wochen berichten die Redakteure von pv magazine Deutschland in dem Podcast über aktuelle Themen der Solar- und Batteriespeicherbranche. pv magazine Deutschland veröffentlicht seit zehn Jahren News und Analysen über die Solar- und Batteriespeicherbranche, mit einem täglichen Newsletter und einem vierteljährlichen Print-Magazin. Sie finden pv magazine Deutschland online unter www.pv-magazine.de. Unsere Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://wp.me/P9qjgT-nJe

von und mit Michael Fuhs

Abonnieren

Follow us