Einfach bei einem „Freund“ mit Solaranlage ranfahren und Strom tanken? Privatanlagenbetreiber und Freunde zu finden und die Abrechnung zu ermöglichen, will Ralf Kinauer mit seinem neuen Start-up...
Agri-Photovoltaik bedeutet, dass Freiflächenkraftwerke so verändert werden, dass unter ihnen die Landwirtschaft wie gewohnt fortgesetzt werden kann. Im besten Fall ersetzen die Anlagen Folientun...
Seit dem ersten Oktober ist Aurélie Alemany Geschäftsführerin von Senec, einem der großen deutschen Hersteller für Solar-Speichersysteme. Im pv magazine Podcast spricht Sie darüber, wie sie als ...
In Europa fließen pro Jahr mehr als 137 Milliarden Euro in die Subventionen fossiler Brennstoffe und deren Begünstigung, wie etwa durch kostenlose CO2-Emissionszertifikate. Das entspricht in etw...
Photovoltaikanlagen brennen sehr selten. Doch wenn, dann kann gut ein Lichtbogen die Ursache gewesen sein. Sie sind die Brandursache Nummer eins in Photovoltaikanlagen. Im Wechselrichter integri...
Eine Verdreifachung des Photovoltaikstroms aus Kleinanlagen von geschätzten sechs auf 19 Prozent der Bruttostromerzeugung erscheint ambitioniert. Dazu müssten 140 Gigawattpeak auf Dächern zugeba...
Niedrige Gaspreise, Corona und schönes Wetter haben das EEG-Konto ins Minus gestürzt - mittlerweile klafft ein Loch von mehr als zwei Milliarden Euro. Ende Mai warnten Wissenschaftler, dass die ...
Solarenergie bietet ein enormes Potential für Afrikas bisher nicht elektrifizierte Regionen. Das ist bekannt. Sie könnte aber noch viel mehr eingesetzt werden, als es bisher der Fall ist. Wenn d...
Was bedeuten künstliche Intelligenz und Digitalisierung auf dem Feld der Photovoltaik? Und wann wird es für wen relevant? Im pv magazine Podcast diskutieren wir mit Hariram Subramanian über die ...
Infrarotheizungen sind elektrische Direktheizungen und haben als solche einen hohen Stromverbrauch. Trotzdem setzen sie manche Bauherren gerne ein, weil sie günstig in der Anschaffung sind und a...