Die Zahl an Elektrofahrzeugen nimmt inzwischen rasant zu und private Ladepunkte schießen wie Pilze aus dem Boden. Aber in welchem Tempo darf die Elektromobilität wachsen, was halten die Netze au...
Welche Kapazität sollte ein Heimspeicher haben, um den eigenen Bedarf zu decken und welche Leistung wird sowohl der solaren Ladung als auch der Versorgung leistungsstarker Verbraucher gerecht? W...
Um vom wirtschaftlichen Erfolg der Energiewende und zum Beispiel von Photovoltaikanlagen zu profitieren, Synergien zu nutzen und mehr digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen, benötigen Gemeinde...
Wenn die Leistung von Photovoltaikmodulen steigt, wachsen oft auch Gewicht und Größe mit. Monteure müssen mehr heben. Auf einer Großbaustelle können fünf Tonnen pro Person am Tag zusammenkommen....
Der Photovoltaik-Installationsmarkt ist im Wandel. Größere Betriebe würden sich bald die Frage stellen, ob sie ihre Unabhängigkeit aufgeben, sagt Philipp Schröder, CEO und Gründer von 1Komma5°, ...
Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, benötigen wir 30.000 bis 50.000 Gigawatt an Photovoltaik – bis 2035. Eine schier unglaublich hohe Zahl angesichts der heutigen Jahresproduktion von...
Die Kunden des Installationsunternehmens Energietechnik Stuhlenmiller können allein bei Heimspeichern zwischen 15 verschiedenen Herstellern mit Lithium-, Salzwasser und Redox-Flow-Batterien wähl...
EKM, wie die Neugründung in Kurzform heisst, ist ein Installationsbetrieb, der sich zum Ziel gesetzt hat, schnell zu wachsen – indem er andere Installationsbetriebe aufkauft. Im pv magazine Podc...
Es gibt erst wenige schwimmende Photovoltaikanlagen in Deutschland. Doch nun haben Projektentwickler kleine Kieswerke an Baggerseen als ideale Betreiber von Anlagen zum Eigenverbrauch und damit ...
Elektromobilität und Photovoltaik entwickeln sich so rasant, dass Installationsbetriebe sich anstrengen müssen, um Trends nicht zu verpassen und stets auf dem neuesten Stand zu sein. Warum es ei...