pv magazine Deutschland

pv magazine Deutschland

Zwischen Hype und Hope - Großspeicher für die Energiewende

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf 340 Gigawatt hatten sich die Netzanschlussanfragen bei den Netzbetreibern im Februar summiert und die Zahlen steigen weiter. Warum das Interesse so groß ist, wie realistisch die Zahlen sind und welche Speicherkapazitäten Deutschland für die Energiewende benötigt, diskutieren wir im pv magazine Podcast. Wir besprechen die Hürden und die Chancen für die tatsächlich geplanten Projekte und berichten von unseren Erkenntnissen aus den Recherchen für den Großspeicherschwerpunkt in der aktuellen pv magazine Ausgabe.

Thomas Seltmann, was kann das neue Solarspitzen-Gesetz bewirken?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ab sofort müssen neue Photovoltaik-Anlagen ab sieben Kilowattpeak ohne Smart Meter und Steuerungsfunktion ihre Einspeisung auf 60 Prozent begrenzen. Anlagen mit intelligentem Messsystem erhalten ab 2026 keine Einspeisevergütung in den Zeiträumen mehr, in denen der Strompreis an der Strombörse negativ ist. Stattdessen werden die Zeiten nach Ablauf des gesetzlichen Förderzeitraums angehängt. Wie diese Regeln funktionieren und wie sie sich auf dem Markt auswirken sollen, diskutieren wir im Podcast mit Thomas Seltmann vom Bundesverband Solarwirtschaft. Was zunächst nachteilig klingt, bietet Betreibern auch interessante Chancen.

Marie Hoffmann, wie wachsen Landwirtschaft und Agri-Photovoltaik zusammen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dass Landwirtschaft auch cool sein kann, demonstriert die Influencerin und Landwirtschaftsexpertin Marie Hoffmann auf ihren Kanälen bei Tiktok und Instagram. Zunehmend berichtet sie auch über Agri-Photovoltaik, denn als zusätzliches Standbein ist das interessant für landwirtschaftliche Betriebe. Im pv magazine Podcast erläutert sie ihre Perspektive und berichtet über ihre Planung einer großen Forschungsanlage mit der sie Ackerbau, Viehzucht und den Anbau von Sonderkulturen unter Solarmodulen erproben will.

Jannik Schall, wie senken virtuelle Kraftwerke die Stromkosten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit Wochen gibt es bei 1Komma5 eine spannende Ankündigung nach der anderen: Von der kostenlosen Installation von 500.000 Smart Metern über eine Garantie für den Vermarktungserfolg und einen sogenannten effektiven Strompreis von zehn Cent pro Kilowattstunde bis hin zum Start des Intraday-Handels und der Öffnung der Plattform für Bestandsanlagen anderer Hersteller durch die Ausgründung von Heartbeat AI. Im pv magazine Podcast erklärt Jannik Schall, Mitgründer und Chief Product Officer des Unternehmens, das Initiativpartner dieser Podcastfolge ist, wie diese Entwicklungen mit dem virtuellen Kraftwerk zusammenhängen. Er zeigt, wie Verbraucher mit PV-Anlagen, Wärmepumpen, E-Autos und Batteriespeichern ihre Stromkosten senken können – und dabei gleichzeitig das Netz stabilisieren. Außerdem erläutert er, warum die Vermarktungserlöse inzwischen die staatlich garantierte Einspeisevergütung übertreffen und welche Auswirkungen das auf die Förderung hat.

Tracker oder Solarzaun, was ist die beste Lösung für Agri-Photovoltaik?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Landwirtschaft und Photovoltaik sollen sich nicht ausschließen. Im Podcast besprechen wir, wie sie auf der gleichen Fläche Platz finden, ohne sich zu behindern, sondern voneinander profitieren. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile der neuen Regeln aus dem Solarpaket 1 und klären, warum das Interesse an der Technik deutlich gestiegen ist. Unsere Gäste sind Lisa-Marie Bieber, Projektmanagerin in der Agrivoltaic Forschungsgruppe des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme, Sascha Krause-Tünker, Vorstand von Next2Sun und Vorstand im Verband für nachhaltige Agri-Photovoltaik und Axel Pustet ist Geschäftsführer der Axess Solar Beratung und Projektentwicklung.

Was Forscher begeistert und was sie frustriert - Eindrücke von der EU PVSEC

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 41. EU PVSEC war mit 1.800 Teilnehmern und 1.100 Präsentationen wieder eine der größten Photovoltaik-Konferenzen der Welt. Im September 2024 bot sie internationalen Wissenschaftlern und Industrievertretern Möglichkeiten zum Austausch über die wichtigsten Themen der Branche. pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs war vor Ort und spricht im Podcast über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Er hat den Experten zugehört und ihre Einschätzungen mitgebracht über die Perspektiven von TOPCon und Perowskit-Tandem-Solarzellen, über Qualitätskontrollen und UV-bedingte Degradation, über die Produktion in Europa und den europäischen Strommarkt.

Live vom Partnertag - Worauf sich Kunden freuen und Installateure achten sollten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Umsatzeinbußen und mangelnde Nachfrage verhageln vielen Installateuren das Jahr 2024. Warum die Branche trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken kann und worauf Kunden und Installateure in dieser Situation achten sollten, diskutieren pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs und Memodo-Geschäftsführer Daniel Schmitt auf dem ersten der diesjährigen Partnertage live in Berlin.

Was können uns große Photovoltaik-Freiflächenanlagen bieten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Photovoltaik-Freiflächenanlagen produzieren Strom besonders günstig, aber immer öfter zu viel zur gleichen Zeit. Das belastet die Netze, den Bundeshaushalt und stellt die Investoren vor große Herausforderungen. Warum die Großanlagen trotzdem wichtig sind und schnell weiter zugebaut werden sollten, diskutieren wir in diesem Podcast.

Wie spart man mit dynamischen Stromtarifen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ab 2025 müssen alle Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten, gleichzeitig werden auch die Netzbetreiber zeitvariable Netzentgelte einführen. Für viele Haushalte in denen Batteriespeicher, Elektroautos und elektrische Heizsysteme vorhanden sind, ergibt sich damit die Möglichkeit, den Strombezug in günstige Zeiten zu verschieben und teure Phasen zu vermeiden. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, welche Einsparpotenziale es gibt, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und ob die Einführung auch gesamtgesellschaftlich Vorteile hat. Sind dynamische Strompreise der nächste Schritt, den die Energiewende braucht?

Über diesen Podcast

Alle zwei Wochen berichten die Redakteure von pv magazine Deutschland in dem Podcast über aktuelle Themen der Solar- und Batteriespeicherbranche. pv magazine Deutschland veröffentlicht seit zehn Jahren News und Analysen über die Solar- und Batteriespeicherbranche, mit einem täglichen Newsletter und einem vierteljährlichen Print-Magazin. Sie finden pv magazine Deutschland online unter www.pv-magazine.de. Unsere Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://wp.me/P9qjgT-nJe

von und mit Michael Fuhs

Abonnieren

Follow us