pv magazine Deutschland

pv magazine Deutschland

Was können uns große Photovoltaik-Freiflächenanlagen bieten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Photovoltaik-Freiflächenanlagen produzieren Strom besonders günstig, aber immer öfter zu viel zur gleichen Zeit. Das belastet die Netze, den Bundeshaushalt und stellt die Investoren vor große Herausforderungen. Warum die Großanlagen trotzdem wichtig sind und schnell weiter zugebaut werden sollten, diskutieren wir in diesem Podcast.

Wie spart man mit dynamischen Stromtarifen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ab 2025 müssen alle Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten, gleichzeitig werden auch die Netzbetreiber zeitvariable Netzentgelte einführen. Für viele Haushalte in denen Batteriespeicher, Elektroautos und elektrische Heizsysteme vorhanden sind, ergibt sich damit die Möglichkeit, den Strombezug in günstige Zeiten zu verschieben und teure Phasen zu vermeiden. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, welche Einsparpotenziale es gibt, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und ob die Einführung auch gesamtgesellschaftlich Vorteile hat. Sind dynamische Strompreise der nächste Schritt, den die Energiewende braucht?

Wattkraft und Juno Solar, wer investiert in Gewerbespeicher?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Busunternehmen, das Linienbusse mit Solarstrom beladen will, ein Metallbetrieb, der einen elektrischen Hochofen betreibt und eine Agri-Photovoltaik-Anlage mit Ladesäulen für Wanderer, das sind drei Beispiele für den Einsatz von Gewerbebatteriespeichern. In diesem Podcast diskutieren wir mit Lukas Rauth von Wattkraft und Steve Buhr von Juno Solar, warum sich die Investition jeweils lohnt.

Robert Bruchner, wie können sich Speicher und dynamische Stromtarife ergänzen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit einem Batteriespeicher kann man mehr als nur den Eigenverbrauch maximieren. Heutzutage sind die Speicher mit ausgeklügelten Energiemanagementsystemen ausgestattet, die weitere Einsparungen durch dynamische Stromtarife ermöglichen. Diese Tarife sind gerade in aller Munde. Eine Möglichkeit sie zu nutzen: Wer einen Batteriespeicher für seine Solaranlage hat, könnte den Speicher auch mit günstigem Netzstrom beladen. Im Podcast sprechen wir mit Robert Bruchner von Solaredge über das Einsparpotenzial und die Intelligenz der Steuerung.

Nachhaltige Stadt – erfüllt Masdar City die hohen Erwartungen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die utopische Idee, mit der Masdar City ursprünglich entwickelt wurde, hat der Wirklichkeit nicht standgehalten. Es hat sich aber etwas entwickelt, das für die Region sehr wertvoll ist, nämlich ein Reallabor für energieffiziente Gebäude. Haus für Haus reduzieren die Architekten und Planer den Energiebedarf der Bauwerke und ergänzen Photovoltaik-Anlagen, so dass bereits die ersten CO2-neutralen Gebäude stehen. In Zukunft soll auch der Baukörper selbst dekarbonisiert werden. pv magazine war vor Ort.

Gregor Kuschmann, wie wird die Solarmodulproduktion fair und klimafreundlich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die meisten Photovoltaikmodule kommen bereits aus China und auch viele deutsche Hersteller lassen nach eigenen Vorgaben dort ihre Module fertigen. Der Wiederaufbau einer europäischen Photovotaikproduktion erscheint im Lichte der letzten politischen Entscheidungen und der sehr großen chinesischen Produktionskapazitäten unrealistisch. Wie kann die Produktion trotzdem klimafreundlich, fair und transparent gestaltet werden? Das besprechen wir im pv magazine Podcast mit Gregor Kuschmann von Solarwatt. Das Dresdener Unternehmen hat kürzlich die vollständige Verlagerung seiner Produktion nach China beschlossen.

Geht Balkonsolar jetzt kinderleicht?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Steckersolar-Selbstbausets sind aktuell sehr günstig zu bekommen. Sie dürfen jetzt mit 800-Watt-Wechselrichtern betrieben werden und müssen nur noch einmal angemeldet werden. Im pv magazine Podcast diskutieren wir mit Gästen von der deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie, der HTW Berlin und dem Hersteller Anker Solix, welche Regeln und Normen neuerdings für die kleinen Photovoltaik-Kraftwerke gelten, was bei der Installation beachtet werden sollte und wie die Anlagen durch Einbindung eines Batteriespeichers smart werden.

Mehr Solarparks, mehr Artenvielfalt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum Tag der Biodiversität steht es schlecht um die Artenvielfalt. Vor allem sogenannte Offenlandarten, wie Rebhuhn, Kiebitz oder die Feldlerche verzeichnen einen dramatischen Rückgang. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, wie Photovoltaik-Kraftwerke diesen Arten helfen und extensive Pflegekonzepte Biodiversität, Landwirtschaft und Energiegewinnung versöhnen können, denn künftig werden hunderte Quadratkilometer landwirtschaftlicher Flächen mit solchen Anlagen bebaut. Eine neue Studie soll die positiven Effekte belegen und das Solarpaket I verlangt künftig Biodiversitätsmaßnahmen für Ausschreibungsanlagen.

Warum gibt es so wenige Balkonkraftwerke?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Balkonkraftwerke sind eine einfache Möglichkeit Solarstrom zu erzeugen und Stromkosten zu senken, selbst wenn man keine Immobilie besitzt. Leider ist das für Mieter und Mieterinnen aber noch immer schwierig. Trotz vieler Erleichterungen und sinkender Preise scheinen die Hürden noch immer hoch. Auf einer Veranstaltung für die Wohnungswirtschaft in Berlin ergründen wir die Ursachen und diskutieren, wie das Marktsegment mehr Dynamik gewinnen kann.

Fabian Huneke, wie ist der Stand der Energiewende?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 ist jetzt in etwa Halbzeit, wenn man als Startpunkt die Einführung des erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 nimmt. Auch bei der Energiewende im Stromsektor ist etwa die Hälfte geschafft, schon 50 Prozent des Stromverbrauchs wird erneuerbar gedeckt. Mit Fabian Huneke von Agora Energiewende diskutieren wir den aktuellen Stand, die positive Dynamik in vielen Bereichen, wie zum Beispiel bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes, sprechen aber auch über die Sektoren, in den der Umstieg noch nicht so gut klappt.

Über diesen Podcast

Alle zwei Wochen berichten die Redakteure von pv magazine Deutschland in dem Podcast über aktuelle Themen der Solar- und Batteriespeicherbranche. pv magazine Deutschland veröffentlicht seit zehn Jahren News und Analysen über die Solar- und Batteriespeicherbranche, mit einem täglichen Newsletter und einem vierteljährlichen Print-Magazin. Sie finden pv magazine Deutschland online unter www.pv-magazine.de. Unsere Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://wp.me/P9qjgT-nJe

von und mit Michael Fuhs

Abonnieren

Follow us